top of page

So wird mein Fahrzeug fit für den Winterurlaub - Teil 2

Katja Noll

Aktualisiert: 7. Feb. 2022


Wer bereits unseren ersten Beitrag zur Vorbereitung eines Reisemobils für den Winterurlaub gelesen hat, besitzt schon eine solide Wissensgrundlage für die winterlichen Urlaubsvorkehrungen in Kälte, Schnee und Eis. In unserem zweiten Beitrag möchten wir uns weiteren Möglichkeiten widmen, den Winterurlaub im Camper noch reibungsloser und schöner zu gestalten. Einige Handgriffe und Zubehörteile helfen Euch, auch bei Schmuddelwetter Eure Wohlfühl-Atmosphäre im Camper beizubehalten:


1. Besonders wichtig ist das richtige Heizen und Lüften. Wie wir bereits im ersten Teil beschrieben haben, ist eine gute Heizung unabdingbar, doch auch der richtige Umgang damit ist entscheidend. Stoßlüften sorgt dafür, dass es an Bord nicht zu feucht wird – Ihr solltet mindestens zweimal am Tag für fünf Minuten kräftig stoßlüften. Dadurch kommt viel kalte und trockene Frischluft ins Innere. Ohne regelmäßiges Lüften beschlagen die Fenster und der Wohnwageninhalt wird muffi-klamm. Hierfür ist auch entscheidend, dass ihr möglichst wenig feuchte Kleidung und Gegenstände im Wohnwagen lagert – mehr hierzu im zweiten Tipp. Auch die Schranktüren könnt Ihr gelegentlich über Nacht offenlassen, so dass sich darin kein Kondenswasser bildet. Beim Kochen solltet Ihr ebenfalls immer für ein offenes Fenster sorgen.


2. Bringt so wenig Feuchtigkeit wie möglich in Euren Wohnwagen! So vermeidet Ihr ebenfalls muffigen Geruch und sogar Schimmelbefall. Trocknet Eure Wäsche, Hand-

tücher und Wintersportausrüstung möglichst im dafür vorgesehenen Trocken- oder Wäscheraum des Campingplatzes lagern bzw. trocknen – hier empfiehlt sich die entsprechende Campingplatzwahl (siehe hierzu unseren Beitrag zu Wintercampingplätzen). Im Trocknungsraum finden auch deine nassen Schuhe Platz. Ansonsten können schmutzige Schuhe auch in einer verschlossenen Kiste unter dem Fahrzeug oder im Fahrzeug bleiben. Wie Ihr zudem Kleidung und Schuhe schneller trocknen könnt, lest ihr demnächst in unseren Winterreise-Hacks. In unserem Shop findet Ihr Clipboxen mit 38 oder 25-Liter-Fassungsvermögen, alternativ könnt Ihr mit unserem Falteimer mit Deckel Platz sparen.


3. Ein weiteres hilfreiches Zubehör für Euren Winterurlaub ist ein Luftentfeuchter. Dieser muss nicht allzu groß sein und verbessert das Raumklima in Wohnmobil oder Wohnwagen. Besonders, wenn doch das ein oder andere feuchte Kleidungsstück oder beispielsweise ein nasser Hund im Wohnwagen ist, passiert es trotz Lüften schnell, dass die Luftfeuchtigkeit steigt. Luftentfeuchter gibt es in Kastenform mit Auffangbehälter, aber auch als kleinen Kissen, welches nach Feuchtigkeitsaufnahme im Backofen wieder trocken wird – diese Kissen sind oftmals noch platzsparender. Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei Luftentfeuchtern super – zwischen zehn und 20 Euro könnt Ihr in unserem Shop für ein Luftentfeuchter-Kissen oder eine Luftentfeuchter-Box investieren, welche ein sehr gutes Ergebnis liefern.


4. Gas ist besonders im Winter ein Muss! Die meisten Heizungen laufen mit Propangas. Je nach Flaschengröße, Außentemperatur, Fahrzeuggröße und Heizbedarf reicht eine Flasche zwei bis fünf Tage. Normalerweise ist kein Gasfüllstandanzeiger in der Bordelektronik integriert, so dass man mit einer Gaswaage oder Gas-Checker vorab und auch während des Aufenthalts die Vorräte regelmäßig prüfen muss. Mit unserer Fernanzeige DuoC kann man sich den Gasstand auch im Fahrzeuginnenraum anzeigen

lassen. Behaltet den Gasstand auf jeden Fall stets gut im Auge, denn es kann zu einer bösen Überraschung kommen, wenn man mitten in der Nacht in einem kalten Wohnwagen aufwacht und im Dunklen die Gasflasche tauschen muss. Hier kann unser Duo-Control CS sehr nützlich sein. Mit diesem Zubehörteil kann man zwei Flaschen anschließen und der DuoControl schaltet automatisch von der leeren auf die volle Flasche. Mit unserem zuverlässigen Füllstandmesser LevelCheck könnt ihr einfach und zuverlässig den Füllstand prüfen. Neu sind zudem beispielsweise der Füllstandanzeiger Senso4s, welcher via App den Füllstand meldet. Sehr hilfreich kann in diesem Zusammenhang ein Campingplatz mit Gasflaschenservice sein – ein Tipp, den ihr ebenfalls in unserem Wintercampingplatz-Beitrag findet. Ein Muss beim Winterurlaub in kalten Gefilden ist unser EisEx, welcher den Gasdruckregler vor Vereisung schützt. Wusstet ihr, dass es Sommergas und Wintergas gibt? Kauft man, vor allem im Ausland, eine neue Gasflasche, sollte man auf die Gasmischung achten: Es ist wichtig, dass die Gasmischung mehr Propan, als Butan enthält, ansonsten funktioniert die Heizung trotz voller Flasche nicht. Butan kann bei niedrigen Temperaturen (bereits wenige Grad unter Null) nicht gasförmig werden und sinkt auf den Boden der Gasflasche. Auch in Deutschland wird manchmal noch zwischen Sommergas und Wintergas unterschieden. Im Winter ist es zudem sinnvoll, den Gaskasten zu sichern: Nutze eine Plane oder eine spezielle Gaskastenabdeckung, um den Gaskasten von außen abzudecken. Wenn der Schnee auf dem Dach des Wohnmobils schmilzt, läuft das Wasser an der Außenwand herunter und somit auch am Gaskasten vorbei. Friert dieses Wasser wieder, kann es Scharniere oder das Schloss des Gaskastens einfrieren. Solltet Ihr dann die Gasflasche tauschen oder kontrollieren wollen, könnte dies aufwendiger werden, als mit einer entsprechenden Vorkehrung samt Gaskastenabdeckung.


5. Ein Vorzelt ist beim Wintercampen ein sehr nützlicher und empfehlenswerter Helfer, auch wenn es etwas Zeit kostet, das Zelt aufzubauen. Das Vorzelt kann als Klimaschleuse dienen und verhindert, dass zu viel kalte Außenluft in den Wohnwagen kommt. Zudem schafft das Vorzelt zusätzlichen Raum, in dem du Schuhe oder Kleidung lagern kannst. Einen zusätzlichen Mehrwert hat das Vorzelt für alle, die zu jeder Jahreszeit gerne draußen sitzen: Ohne Regen oder Schnee ausgesetzt zu sein, kann man sich mit einer dicken Decke in einen Stuhl kuscheln und das Zelt als überdachte Terrasse nutzen, um beispielsweise dem Schneetreiben ganz gemütlich zuzuschauen. Ein Petroleum-Heizstrahler kann zusätzliche Wohlfühl-Atmosphäre schaffen. Sehr wichtig ist zudem ein Vorzeltboden, welcher zu einen das Vorzelt zusätzlich von unten isoliert und zum anderen dafür sorgt, dass kein Schmutz in den Camper getragen wird – hierfür empfehlen wir eine zusätzliche Fußmatte vor dem Eingang.


6. Für Euer perfektes Wintercamping-Erlebnis empfiehlt sich auch eine angepasste Packliste. Hierzu folgen ebenfalls demnächst ein paar Tipps von uns. Die Ausrüstung für entspannte Tage im Schnee sollte zusätzliche Ausrüstung fürs Wintercamping und die

bereits erwähnte zusätzliche Isolierung für das Fahrzeug enthalten. Schnelltrocknende Mikrofasermatten, Frostschutzmittel für Toilette und Abwassertank, ein frostsicheres Stromkabel sowie ein Eimer für das Grauwasser sind ebenso wichtige Begleiter, wie zusätzliche Handtücher, kuschelige Decken, Winterbekleidung und Regenjacke bzw. Schirm. Für eine wärmende Erfrischung empfehlen wir zudem eine Thermoskanne einzupacken, so dass du dich beim Wandern oder Skifahren mit einem leckeren Tee oder Glühwein stärken kannst.


7. Zwar kein Muss, aber eine definitive Empfehlung ist, auch den Campinggrill im Winter – falls ihr noch Platz dafür habt – nicht zu Hause zu lassen. Wintergrillen ist nicht nur lecker, sondern macht auch Spaß. Alternativ zum Grill könnt Ihr auch eine Feuerschale mitnehmen und beispielsweise Stockbrot darüber backen.



HECK-Tipp von Cathrin Skoczynski, Disponentin für Zubehörteile, Kundenbetreuerin und Shopmitarbeiterin:

„Besonders nachgefragt sind aktuell unsere Thermomatten. Diese gibt es passend für verschiedene Modelle. Man kann sie beispielsweise für die Frontscheibe als Außen- und Innenvariante kaufen. Auch komplette Abdeckplanen für Reisemobile werden gekauft, wenn jemand sein Fahrzeug abstellen möchte. Verschiedene Frostschutzmittel und Heizstrahler – Elektro für den Innen- und Gas für den Außenbereich – haben wir ebenfalls in unserem Sortiment. Vorzelte sind für das Wintercamping sehr zu empfehlen, jedoch oft für kurze Aufenthalte recht aufwendig im Aufbau. Ein Luftvorzelt, von denen wir ebenfalls verschiedene Varianten im Angebot haben, ist weniger zeitaufwendig als ein herkömmliches Gestängezelt. Man kann auch ein Winterzelt kaufen, welches sich noch besser für einen Urlaub im Schnee eignet. Unser INUIT POLAR Vorzelt hält beispielsweise mit seinem beschichteten Polyestergewebe die Temperaturen oben und das stabile Gerüst hält auch Schneeböen stand.“


Habt Ihr noch einen Tipp oder eine Frage zum Wintercamping? Wir freuen uns auf Eure Beiträge!

Comentários


  • facebook
  • Weiß Instagram Icon
  • Weißes Xing
  • Weiß LinkedIn Icon

HECK Caravan & Reisemobile

GmbH & Co. KG

Hasselbachstraße 2

63505 Langenselbold

06184 / 801 94 60

Öffnungszeiten

Mo-Fr:  09:00-18:00Uhr

Sa:         09:00-14:00Uhr

Danke fuer Ihre Nachricht.

Marker_Weiß.png
CS_Logo_weiss_edited.png

© 2023 YOLO. Erstellt mit Wix.com

bottom of page